Heinrich Hoffmann 1844
(Praktischer Arzt und Geburtshelfer, gilt als Erstbeschreiber, Bilder und Reime als Weihnachtsgeschenk für seinen Sohn, Zappelphilipp, Hans-guck-in-die-Luft, Struwwelpeter …)
Henry Maudsley 1867
(Unruhige Kinder zur Krankheitsgruppe des "affektiven oder moralischen Irreseins")
Hermann Emminghaus 1878
(Vermutung der "Vererbung und Degeneration")
Adalbert Czerny 1908
(Berliner Pädiater, "Arzt als Erzieher des Kindes", Charakter wird vom Gesundheitszustand und der Erziehung bestimmt)
Georg Frederick Still 1902
(Anormale Unfähigkeit zur ausdauernden Aufmerksamkeit bei normaler Intelligenz)
August Homburger 1926
(Beschreibung von Kindern mit erhöhter Erregbarkeit, starker Ablenkbarkeit, ruhelosem Abwechslungsbedürfnis und verminderter Konzentrationsfähigkeit)
Charles Bradley 1937
(Zufallsbefund des positiven Effektes der Stimulans Benzedrine auf verhaltensgestörte Kinder)
1980: Aufnahme ins DSM III-R
1995: Monographie von Wender zum adulten ADHS
ADHS bei Erwachsenen, Informationswebseite für Ärzte und Betroffene
www.adhs.org | by Dr. med. Olaf Ballaschke