Entstehung von ADHS

Genese/Ätiologie

Multifaktorielle Genese

"Ätiopathogenetisch wird eine multifaktoriell durch komplexe Gen x Umwelt-Interaktionen bedingte morphologisch-funktionelle Entwicklungsstörung des Gehirns diskutiert.
Pathophysiologisch steht eine Dysregulation verschiedener Neurotransmittersysteme und neuronaler Regelkreise im Vordergrund, die die sich in molekulargenetischer Variabilität, neuropsychologisch-psychophysiologisch objektivierbaren Parametern und strukturell-funktioneller Bildgebung reflektiert."
(Renner et al. 2008)

ADHS: Heterogene Ätiologie

Genetische Prädisposition

Familien-, Zwillings- und Adoptionsstudien

Molekularbiologische Befunde

» mehrere verschiedene Gene beteiligt

z.B. Assoziationen zwischen ADHS und Genen, die als Modulatoren der dopaminergen Signalwege wirken:

Psychosoziale Faktoren

Exogene Faktoren

(siehe auch U. Sauerbrey 2010)

Exogene Faktoren: Alkohol

Exogene Faktoren: Rauchen

Exogene Faktoren: Blei

Exogene Faktoren: Polychlorierte Biphenyle/PCB

Sonstige exogene Faktoren

Weitere in diesem Zusammenhang diskutierte Stoffe sind:

Eine im renomierten Journal Lancet 2007 erschienene Studie zeigte einen verstärkenden Einfluss der Substanzen auf hyperaktives Verhalten.

Cave: Synergieeffekte von Neurotoxinen !

Zum Seitenanfang

Neuroanatomische Befunde

Größe der zerebralen Hemisphären um 8% vermindert

Volumenminderung:

Frontallappen rechts 5%
Basalganglien 6%
Cerebellum 12%

Links-Rechts-Asymmetrie geringer ausgeprägt

Initiale anatomisch-strukturelle Studie

Morphologie

Morphologie 2

Morphologie 3

Neurophysiologische Befunde

Zum Seitenanfang

Funktionelle Bildgebung/SPECT

Initiale funktionelle Studie

Zum Seitenanfang

Darstellung von Dopamintransportern im Striatum

Unterschiedliche Befunde zur DAT-Dichte aus Volkow et al. 2007

Unterschiedliche Befunde zur DAT-Dichte

Erhöhte striatale DAT-Dichte bei einem Patienten mit ADHS und Reduktion der Dichte unter MPH-Therapie.(Krause 2000)

Dopamintransporter von ADHS-Patient

Erniedrigte striatale DAT-Dichte bei Patienten mit ADHS versus gesunden Kontrollen in einer eigenen Studie(Hesse S, Ballaschke O. et al. 2009)

DAT-Dichte bei ADHS-Patient im Vergleich

Neurotransmitter und ADHS

Zum Seitenanfang

Neurobiologische Grundlagen des pathophysiologischen Erklärungsmodells

Frontostriatales System

Exekutives System

Vorderes und hinteres Aufmerksamkeitssystem

Seitenanfang

ADHS bei Erwachsenen, Informationswebseite für Ärzte und Betroffene
www.adhs.org | by Dr. med. Olaf Ballaschke