Der Zappelphilipp wird erwachsen.
ADHS im Erwachsenenalter
Dopaminerge Hypothese
- Economo 1931
(Erste Hinweise auf eine dopaminerge Funktionsstörung: Patienten mit Läsionen der Substantia nigra hatten entweder Parkinsonsyndrom oder eindeutige ADHS-Symptomatik)
- Molekularbiologische Untersuchungen
(Dopamin-Rezeptor-D4-7-repeat-Allel und Impulsivität)
- Funktionelle bildgebende Verfahren
(SPECT und PET)
- Wirkung von Stimulanzien über eine Blockade von Dopamintransportern
Noradrenerge Hypothese
- Noradrenerge Neurone sind beteiligt an Steuerung der selektiven Aufmerksamkeit, der Vigilanz und der Steuerung exekutiver Funktionen (z.B. Levy and Farrow 2001)
- Erhöhte Aktivität im noradrenerg reich innervierten Locus Coeruleus scheint eine Schlüsselstellung einzunehmen
- Amphetamine wirken, indem sie über präsynaptische alpha2-Rezeptoren die Neurone des Locus Coeruleus inhibieren
- Wirksamkeit von Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern wie Atomoxetin

Serotoninerge Hypothese
- Knock-out-Mäuse ohne 5-HT-1B Rezeptor zeigen ein hyperaktives und aggressives Verhalten
- Assoziationsstudien zu ADHD und Genen des Serotonintransporter-/5-HT-1B-Rezeptor
- Erhöhter Serotoningehalt im Plasma von ADHD-Kindern

Seitenanfang
ADHS bei Erwachsenen, Informationswebseite für Ärzte und Betroffene
www.adhs.org | by Dr. med. Olaf Ballaschke