ADHS - Gesund leben
Zucker und geistige Leistungsfähigkeit (Kognition)
(siehe auch Prof. Bernd Fischer, 2009)
- Kohlenhydrate sind die wichtigste Energiequelle für das Gehirn.
- Das Gehirn verbraucht pro Tag ca. 120 g Glukose.
- Das Gehirn selbst hat keine größeren Energiespeicher und ist auf eine kontinuierliche Energie- und Sauerstoffzufuhr angewiesen.
- Die Gabe von 25 g Glukose (z.B. 1 Apfel, 1 Banane oder 1 Stück Vollkornbrot) erhöht die geistige Leistungsfähigkeit.
- Höhere Glukosemengen (> 75 mg) rufen eher Müdigkeit hervor.
- Ein morgendliches Frühstück erhöht die geistige Leistungsfähigkeit.
- Während andauernder geistiger Leistung sollte man in regelmäßigen Abständen (ca. 45 min) einen kleinen Snack zu sich nehmen.
- Weiterer günstiger Nebeneffekt eines Frühstücks: Die antioxydative Kapazität soll um ¼ ansteigen.
- Gesunde ältere Menschen sollten tendenziell eher weniger (25 g), Patienten mit Alzheimer tendenziell eher höhere Dosen (75 g) zuführen.
- Bei Unterzuckerung des Gehirns kommt es zu Störungen der geistigen Leistungsfähigkeit (u.a. Wachheit, Reaktionszeit, Umstellfähigkeit, Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit, Merkspanne, Problemlösung).
- Zudem finden sich psychische Symptome (u.a. Reizbarkeit, Explosivität, Agitiertheit), leichte Koordinationsstörungen und vermehrte Fahrfehler beim Autofahren im Fahrsimulator.
- Auch bei Überzuckerung des Gehirns treten kognitive Defizite auf (siehe Diabetes und Kognitionen).
- Extreme Blutzuckerschwankungen scheinen schlecht für den Hippocampus und damit für Gedächtnisleistungen zu sein (eigene Anm.).
- Ein Frühstück mit komplexen Kohlenhydraten (z.B. Getreideflocken und Früchte) hilft die geistige Leistungsfähigkeit aufrecht zu halten (bis 210 min gemessen).
- Kohlenhydratreiche Kost (4 Anteile KH zu 1 Anteil Protein) erhöht die Aufmerksamkeit für ca. 1 Stunde.
- Balancierte Kost (1 Anteil KH zu 1 Anteil Protein) erhöht die geistige Leistungsfähigkeit (v.a. Reaktionszeit) für 3,5 Stunden.
- Proteinreiche Kost (1 Anteil KH zu 4 Anteilen Protein) erhöht die geistige Leistungsfähigkeit (v.a. Arbeitsgedächtnis) für 3,5 Stunden.
Seitenanfang