Multimodale Behandlungskonzepte
- Psychoedukation und Beratung
- Medikamentöse Therapie
- Verhaltenstherapeutische Interventionen
- Ergänzende Verfahren bei komorbiden Störungen
Cologne Multimodal Intervention Study / COMIS
Stimulanzien vs. Verhaltenstherapie
- 30% der Verhaltenstherapie zusätzlich Stimulanzien
- 80% der Stimulanzien zusätzlich Verhaltenstherapie
» Insgesamt aber 57% am Ende der Behandlung nur noch minimale Symptome
» Effekt war stabil bei Follow-up nach 18 Monaten
Multimodal Treatment of ADS/ADHS (MTA) Studie
Medikamentös vs. Verhaltenstherapie vs. Kombination vs. Standard
» Überlegenheit der medikamentösen Therapie!
» 2. Kombination am ehesten bei komorbiden Störungen!
Gefahr eines multimodalen therapeutischen Vorgehens?!
Unkritische Polypragmasie
- Keine Zeit für alterstypische Aktivitäten
- "Therapiekinder"
- Kosten bis zu 1000 Euro pro Quartal
- "kostenintensive Patienten" Schwierigkeiten bei Versicherungen
- Therapiemüdigkeit bzw. –verweigerung bei Volljährigkeit
Unwirksame Behandlungsansätze
(siehe auch Trott et al. 2008)
- Bachblüten
- Kinesiologie
- Sensorische Integrationstherapie
- MoRa-Bioresonanztherapie
- Psychoanalytische Therapie
- Diätische Maßnahmen
- Familienaufstellung
- Qui-Gong
- Tiefenpsychologische Therapie
- Psychomotorische Behandlungen
- Entspannungsverfahren
Seitenanfang